Der Fachbegriff EMSR
Der Begriff EMSR
EMSR steht für Elektrische Mess-, Steuerungs- & Regelungstechnik. Dieser Begriff vereint verschiedene Bereiche im Ingenieurwesen. Der Begriff bezeichnet ein technisches und wissenschaftliches Fachgebiet, welches an Universitäten und Fachhochschulen gelehrt wird. Das Arbeitsfeld bezieht sich auf die Automatisierungstechnik und ist überwiegend ein Teil der Elektrotechnik. Die Bereiche der Messtechnik, der Steuerungstechnik und der Regelungstechnik werden in diesem Fachgebiet vereint.
Im Einzelnen bedeutet dies:
Messtechnik
Die Messtechnik befasst sich unter anderem mit Geräten und Methoden zur Messung von elektrischen und nicht elektrischen Größen wie zum Beispiel elektrischer Strom oder Spannung, Länge, Masse, Kraft, Druck, pH-Wert, Temperatur oder Zeit. Die Aufgabe der Messtechnik besteht darin eine Informationsgewinnung über ein Messobjekt durchzuführen. Die fortlaufend gemessene Größe wird auf ein elektrisches Signal abgebildet und einer weiteren Signalverarbeitung zugeführt.
Steuerungstechnik
Die Aufgage der Steuerungstechnik besteht darin, bestimmte Abläufe in einem Steuerungsobjekt zu erzwingen. Die in der Technik dominierende binäre Steuerungstechnik baut auf binären Messsignalen auf. Diese Signale werden gegebenenfalls durch Schwellschalter erzeugt. Stellglieder, die sogenannten Aktoren und Aktuatoren, werden zur Beeinflussung von Prozessgrößen binär angesteuert. Als Aktoren werden antriebstechnische Baueinheiten bezeichnet, die ein elektrisches Signal in mechanische Bewegung bzw. Veränderungen physikalischer Größen wie Druck oder Temperatur umsetzen und damit aktiv in den gesteuerten Prozess eingreifen. Wesentlich für die Steuerungstechnik ist, dass zwischen Verknüpfungssteuerungen und Ablaufsteuerungen unterschieden wird. In Verknüpfungssteuerungen wirken die Ausgänge (binäre Stellsignale), deren Werte durch logische Verknüpfung der binären Eingangssignale erzeugt werden. Bei Ablaufsteuerungen dagegen wirken die binären Stellsignale über Aktoren auf analoge Steuergrößen der Steuerstrecke, wodurch die Funktionswerte dieser Größen verändert werden. Ablaufsteuerungen weisen eine geschlossene Kreisstruktur ihres Signalflusses auf und werden daher auch als geschlossene Steuerung bezeichnet. Sie stellen den überwiegenden Anteil aller Steuerungen in den Anwendungen dar. Angewendet wird die Steuerungstechnik in der industriellen Kommunikation sowie für die Programmierung und Vernetzung in Anlagen. Ihre Basis bildet die sogenannte Speicherprogrammierbare Steuerung (kurz SPS). Die SPS ist im Prinzip ein Mikrocontroller mit entsprechenden Speichern für das Steuerungsprogramm und dessen Parameter. Die SPS ist in der Praxis die am meisten verwendete Steuerungseinrichtung. Sie wird als Regler eingesetzt, dient der Informationsverarbeitung und koordiniert unterlagerte Regler zur Stabilisierung von Teilprozessen. Darüber hinaus wird sie zur Verarbeitung und Auswertung von Messwerten benutzt und bildet die Basis für die Automation in der Volkswirtschaft.
Regelungstechnik
Die Aufgabe der Regelungstechnik besteht darin, in einem Regelungsobjekt für eine Prozess-Stabilisierung oder Prozessführung zu sorgen, die unabhängig von Störgrößen ist. Diese Regelung ist durch eine Rückkopplung der beeinflussten Größe gekennzeichnet, sodass eine Struktur mit einem geschlossenen Regelkreis vorliegt. Mittels Messtechnik wird von dieser Struktur ein Ist-Wert ermittelt, mit dem vorgegebenen Referenzwert verglichen und durch den Regler die Stellgröße derart beeinflusst, dass die Abweichung zwischen Ist-Wert und Soll-Wert möglichst gering bleibt. Nahezu alle Geräte, Einrichtungen und Anlagen im industriellen sowie im privaten Umfeld beinhalten solche MSR-Aspekte.
Diese Tatsache ist den Nicht-Technikern unter uns oft nicht bewusst, aber in den Abläufen und Produktionen von Geräten und Anlagen verstecken sich oft komplizierte Produktionsabläufe und zu jedem dieser Abläufe gibt es Spezialgebiete und Fachwissen, welches sich insbesondere Techniker und Ingenieure individuell aneignen. Wir hoffen, wir konnten Ihnen einen dieser Begriffe wieder etwas näherbringen und sie in die Welt des wundersamen Ingenieurwissens entführen. Wir freuen uns über Anregungen und Austausch zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen eine angenehme Arbeitswoche.
Quellen: eplan.de, Wikipedia, chemie.de/Lexikon